Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung, Table of Contents Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(1): 16-19DOI: 10.1055/s-0032-1302470 Selbstmanagement © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkImpfungen für Klinikmitarbeiter Authors Julia Rojahn Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Sind Ärzte und Pflegekräfte geimpft, schützt dies ihre Patienten und sie selbst vor einigen gefährlichen Infektionen. Auch Julian Jürgens weiß Impfungen zu schätzen – spätestens, seit ihn die Oberärztin während einer Knie-TEP mit dem blutigen Skalpell streifte. Full Text References Literatur 1 Roggendorf H, Sprave T, Hertel S et al. Die Influenza-Impfrate bei Mitarbeitern eines Universitätsklinikums. Status Quo und geeignete Verbesserungsstrategien. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 1299-1304 2 Wicker S, Rabenau HF, Ackermann H et al. Rechtfertigt der Patientenschutz verpflichtende Impfungen? Ergebnisse einer anonymen Befragung von Medizinstudierenden. Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 1305-1311 3 Voigt K, Kühne F, Twork S et al. Aktueller Impfstatus in unterschiedlichen medizinischen Berufsgruppen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Gesundheitswesen 2008; 70: 408-414 4 Jilg W. Schutzimpfungen in medizinischen Einrichtungen. Krankenhaushygiene up2date 2007; 2: 113-129 5 Wicker S, Rabenau HF, Marckmann G et al. Argumente für eine verpflichtende Influenza-Impfung. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 1650-1652 6 Grund S, Roggendorf M, Schweiger B. Outbreak of influenza virus A/H1N1 in a hospital ward for immunocompromised patients. Arch Virol 2010; 155: 1797-1802 7 Cornberg M, Protzer U, Petersen J et al. Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion. AWMF-Register-Nr.: 021/011. Z Gastroenterol 2011; 49: 871-930 8 Kerwat K, Goedecke M, Wulf H. Nadelstichverletzungen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44: 344-345 9 Wolf A, Vollmer H. Leberattacke im Mikrokosmos. Via medici 2011; 4: 42-46 10 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut / Stand: Juli 2011. Epidemiologisches Bulletin Nr. 30/2011. Im Internet: www.rki.de/cln_109/nn_205772/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2011/30__11,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/30_11.pdf Stand 12.09.2011 11 Cramer JP, Helling-Giese G. Impfungen in der Schwangerschaft und der Stillzeit. FTR 2010; 17: 280-283 12 Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, ArbMedVV. 13 Wutzler P. Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) zur Prävention der nosokomialen Übertragung von Hepatitis B Virus (HBV) und Hepatitis C Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen Tätige (2007). Im Internet: www.dvv-ev.de/therapieempfehlungen/de/hbvhcv.pdf Stand 12.09.2011 Supplementary Material Supplementary Material Literature (PDF)